auch ein Telespargel

Ghostwriter. Der erste Herr M. aus B. mit Fußnote!

Deutschland ist in Sachen Internet ein Entwicklungsland. Sagt eine Beratungsfirma. Deswegen entstehen für diese aus dem Internet in das Schulleben zurückgeholte HAiNZomby] nochmals papierene Gedanken. Daß Deutschland in Sachen Nett nie zu entwickeln geht, in Bauabschnitten auf Autobahnen noch nicht einmal mit sich von traurig über aufhellend zu einem lächenden Smiley arbeiten kann, sollte eigentlich bekannt sein. Um so mehr wir im Netz sind, um so mehr wird der Duden anschwellen* oder aber zum Fremdwörterbuch innerdeutscher Generationengesprächs werden. Ein schlecht gemachtes Unterrichtsmaterial im Internet kann nicht einmal kreativ verfeinert oder gar weggedonnert werden.
Ich bin für Papier.
Noch besser Papier mit diesen Gedanken. Zugegeben kann ich mir nicht vorstellen, was für Texte beim knüllen entstünden**. Die Haltbarkeit von auf Datenträgern gespeicherten Informationen beträgt zur Zeit etwa 20 Jahre. Damit verhält sich die digitale Datentechnik wie unser Hirn***. Je mehr Information es in kürzerer Zeit erhält, desto mehr wird damit wieder überschrieben. Das heißt, alles was uns anödet sollten wir digital speichern - fluchen digital - Rassismus unbedingt digital. Erhaltenswerte Sätze gehören dagegen immernoch auf Papier - der HAiNZ zwingend papieren. Es sei denn ein netter Steinmetz, der mit Internet nichts anfangen kann und deswegen noch über Zeit und soziale Kontakte verfügt bringt den HAiNZ auf Steintafeln unter, die er dann jemand wie Moses in die Hand drückt zur ewigen Verwahrung. Solange der HAiNZ nicht in Stein gehauen wird gibt es glücklicherweise die Zombievariante. Erschrecken unter der Leserschaft sollte zur Suche des Steinmetzen genutzt werden. Dabei fällt mir ein, daß zur ewigen Aufbewahrung kein Sandstein verwandt werden sollte, es sein denn Witterungsbedingungen können ausgeschlossen werden. Der erodierte Text dürfte dem geknüllten gleichen. Damit sind wir ungeachtet unserer Vorsicht tiefe Gedankengänge zur Förderung leichten Lesens zu vermeiden wieder einen Schritt vorausgekommen. Wenn ich den Vergleich zwischen Erosion und Datenträgern und Hirn finde, ist der Romanstoff nicht mehr weit. Erinnern wir uns an das löbliche Inhalieren des Fauststoffes****, in dem die gegensätzlichen Ansichten der Erdformung einmal durch vulkanische oder durch Meereskräfte dramatisch verarbeitet wird. Als ich einmal Musikcompactdisc unter einem offenen Fenster zur Zeit einens Regenschauers hatte stehen lassen, war deren digitaler Inhalt hinwegkorrodiert, während die Booklet hätten wieder gebügelt werden müssen. Nur ging es mir wie der verehrten Leserschaft - ich hatte mir die CDs zum Hören und nicht zum Lesen geholt, war also auf deren digitalen Inhalt aus.
Solange wir den Regen nicht vermeiden können sollten wir digitale Technik nur vorsichtig anwenden. Folgerichtig ist es wenn ein Großteil der älteren Bürgerschaft unseres trauten Deutschlands, die schon so häufig im Regen gestanden haben, mit dem Internet nichts anfangen können. Volkshochschulkurse zum Surfenlernen für Oma sind sinnlos, ebenso wie zu vermeiden ist, jedem Schüler ein Laptop (war scheinlich noch mit Ekelprogrammen von MiniWeich) in die Hand zu geben. Eine Schultasche hilft bei Regen, indem man sie über den Kopf hält, bei einem Laptop darf man das noch nicht einmal. Und der HAiNZ wird nach dem Regen wieder aufgebügelt oder nach ihrem letzten Erscheinen wieder neu aufgelegt.

 

* zum Beispiel downloaden mit allen entsprechenden Formen: Ich downloade mir mal eine Cola aus Spar.

** (Anmerkung des Wegwerfers: Zur Lesbarkeit des neuen Textes sind einige Knicke durch Unterstriche - neudeutsch Underlines - ersetzt worden)
Eine Beratungsfirma entst_au_t in das Schul_l_achen in Bauab_arbeiten sollte so mehr Netz schwellen inner Generatio_net kan_n gedonnert Zugeg_icht vorstellen entstün_barkeit auf formation zu 20 Dami_t sich D_er Hirn mehr in kürzerer Zeit schrieb heißt sollt_ern fluchen mus bedingt Erhaltenswert hören noch auf HAiNZ sei net er_Ste mit nichts anfangen unter die Moses drückt ...
(weitere Anmerkung des Wegwerfers: dieser Text entspricht ungefähr dem, was sich ein digitaler Datenträger nach Schule - Lehre - und fünf Jahren Beruf oder wahlweise Schule - Abitur - und fünf jahren Studium von diesem Text gemerkt hat)

*** siehe zweite Anmerkung zu Fußnote** (Dies ist eine bedingte Schleife in der Programmiertechnik oder notwendig, wenn man sich nicht mehr als vier Sätze von dem merken kann, was man gerade gelesen hat)

**** Faust Zweiter Teil; Johann Wolfgang von Goethe

--- Die Betrachtung des Herrn M. aus B. ---

nach oben